Die Kölner Parkweiher
Natur vor deiner Tür

Logo der StEB Köln – Die Wasser Besser Macher

Holla der Waldsee
Adenauer Weiher

Der Adenauer Weiher ist mit einem Wasservolumen von fast 85.000 m3 einer der größten Kölner Parkweiher. Der 1919 im Rahmen der Stadtwalderweiterung angelegte Weiher ist nach dem damaligen Kölner Oberbürgermeister und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) benannt.

Konrad Adenauer trieb in seiner Amtszeit als Kölner Stadtoberhaupt von 1917 bis 1933 eine moderne Stadtplanung mit mehr Erholungsmöglichkeiten für die Kölner Bürger*innen voran. Zu diesen gehörte neben vielen Grünanlagen auch der nahe­gelegene Sportpark Müngersdorf mit seinen Sportanlagen, Spielplätzen, Schwimm­­bädern und natürlich dem Stadion.

Blick über den Adenauer Weiher aus Richtung des Rhein-Energie-Stadions. Im Vordergrund der Club Astoria, rechts die Jahnwiesen. © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) | Die Kölner Parkweiher – Adenauer Weiher

Blick über den Adenauer Weiher aus Richtung des Rhein-Energie-Stadions. Im Vordergrund der Club Astoria, rechts die Jahnwiesen. © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Nicht nur wir Menschen fühlen uns hier wohl: ein Graureiher schreitet erhaben am Ufer auf und ab. | Die Kölner Parkweiher – Adenauer Weiher

Nicht nur wir Menschen fühlen uns hier wohl: ein Graureiher schreitet erhaben am Ufer auf und ab.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs herrschte in Köln große Arbeitslosigkeit. Im Rahmen von Notstandsarbeiten beschäftigte die Stadt daher viele Kriegsheimkehrer für gemeinnützige Aufgaben. Eine dieser Maßnahmen war die Anlage des Adenauer Weihers, der von den Veteranen mit einfachsten Werkzeugen in das damals völlig ebene Gelände ausgehoben wurde. Aus dem Erdreich wurden die seitlichen Anhöhen geschaffen, die die natürlich wirkende Parklandschaft prägen.

Heute ist der Parkweiher in den mittlerweile dichten Baumbestand des Stadtwalds eingebettet. Sein Ufer ist durchgehend mit Palisadensteinen eingefasst, der gesamte Weg um den Weiher führt bis auf wenige Ausnahmen direkt ans Wasser. Die vielen Parkbänke laden zum Verweilen ein, und das Wegenetz im umliegenden Parkgelände bietet zahlreiche Strecken zum Joggen, Radfahren oder Spazierengehen. Sie führen bis zum Stadtwaldweiher, zum Decksteiner Weiher und zum Kalscheurer Weiher.

Der Weiher ist rundum mit Palisadensteinen eingefasst, der Uferweg führt so fast immer direkt bis ans Wasser. | Die Kölner Parkweiher – Adenauer Weiher

Der Weiher ist rundum mit Palisadensteinen eingefasst, der Uferweg führt so fast immer direkt bis ans Wasser.

Der Stadtwald mit seinen teilweise über 100 Jahre alten Bäumen bildet eine eindrucksvolle Kulisse. | Die Kölner Parkweiher – Adenauer Weiher

Der Stadtwald mit seinen teilweise über 100 Jahre alten Bäumen bildet eine eindrucksvolle Kulisse.

Der Club Astoria am Nordufer war bis ins Jahr 2003 den belgischen Streit­­­kräften vorbehalten, die hier ab 1948 ein Offizierscasino und Hotel unter­­hielten. Seit 2007 ist die denkmal­geschützte Anlage ein Restaurant mit einem zum Wasser hin gelegenen Biergarten.

Bilderstrecken

Infos und Geschichten

Die „Colin Archer“ auf großer Fahrt

Verzällcher vum Adenauer Weiher

„Alle Mann in die Wanten, die Segel sind gesetzt.“ Langsam füllt der Wind das Tuch und die „Colin Archer“ gleitet sanft…

Es lebe der Sport

Adenauer Weiher

Seit jeher steht die Umgebung des Weihers im Zeichen des Sports – neben den zahlreichen Einrichtungen des Profisports…

Audio und Video

Aktivitäten und Service

30 min

Spaziergang rund um den Adenauer Weiher

Geführter Parkspaziergang

Biergarten am Adenauer Weiher

Informationen und Öffnungszeiten

Gebote und Verbote

Bitte eigenen Müll entsorgen

Bitte eigenen Müll entsorgen

Hunde bitte anleinen

Hunde bitte anleinen

Tiere füttern verboten

Tiere füttern verboten

Schwimmen verboten

Schwimmen verboten

Eisfläche betreten verboten

Eisfläche betreten verboten

Kontakt

Für Fragen oder Hinweise zu den Kölner Parkweihern erreichen Sie uns montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer

0221 221-26868

Wenn Sie verletzte Wasservögel entdecken, dann rufen Sie über den Notruf 112 die Tierrettung der Feuerwehr Köln.

Logo der StEB Köln – Die Wasser Besser Macher

Impressum | Datenschutz | Cookie Einstellungen