Die Kölner Parkweiher
Natur vor deiner Tür

Logo der StEB Köln – Die Wasser Besser Macher

Eine der ältesten Parkanlagen der Stadt
Stadtwaldweiher

Das heute Stadtwaldweiher genannte Gewässersystem bestand immer schon aus zwei Parkweihern: dem etwa 3,9 ha großen Kahnweiher, mit dessen Aushub im März 1896 begonnen wurde, und einem deutlich kleineren, 1898 angelegten Waldweiher.

Im Einhorn- oder Flamingoboot über den Kahnweiher ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß. | Die Kölner Parkweiher – Stadtwaldweiher

Im Einhorn- oder Flamingoboot über den Kahnweiher ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß.

Die Weiher sind durch einen Bachlauf und einen etwas breiteren Kanal miteinander verbunden. Beide Wasserwege wurden jedoch erst im Zuge der Erweiterung des Stadtwalds nach Westen hin ab dem Jahr 1919 realisiert. Alle vier Gewässer zeichnen sich durch eine natürlich wirkende Kontur aus, die sie in die lebendige Parklandschaft des Stadtwalds einbettet.

Zunächst erhielten die Weiher ihr Wasser aus dem Frechener Bach, der von Süden in den Park floss. Jedoch transportierte dieser auch große Mengen Abwasser in die Weiher. Daher baute man bereits 1899 die noch heute betriebene Pumpstation an der Kitschburger Straße für die Wasserversorgung. Mit ihr ließ sich auch der Wasserdurchfluss für die imposante Fontäne im Kahnweiher gewährleisten, die in der Minute rund 150 l Wasser in eine Höhe von 25 m katapultiert. 

Bei diesem Ausblick lässt es sich hervorragend entspannen. | Die Kölner Parkweiher – Stadtwaldweiher

Bei diesem Ausblick lässt es sich hervorragend entspannen.

Wahrscheinlich einer der friedlichsten Orte in Köln: der kleine Waldweiher im nördlichen Parkgebiet. | Die Kölner Parkweiher – Stadtwaldweiher

Wahrscheinlich einer der friedlichsten Orte in Köln: der kleine Waldweiher im nördlichen Parkgebiet.

Der Lindenthaler Wildpark im Zentrum des östlichen Stadtwalds wurde bereits 1908 als besondere Attraktion angelegt. Auf 8 ha Fläche lassen sich hier bei freiem Eintritt Hochlandrinder, Esel, Damwild, Schafe und Ziegen beobachten und sogar füttern. (Foto: A.Savin, Wikipedia)

 

Bei schönem Wetter können Kinder regelmäßig am Wochenende auf der Kitschburger Straße auf Ponys reiten. Und wer Lust hat, kann von der Seeterrasse vor dem Hotel mit dem Tretboot zu einer Kahnfahrt auf dem Weiher starten.

Bilderstrecken

Infos und Geschichten

Ein Eiland für Liebende?

Verzällcher vum Stadtwaldweiher

Wäre die schöne Bogenbrücke am westlichen Ufer des Weihers nicht seit Jahren gesperrt, könnte man über sie auf eine…

Ein Stück Natur für die wachsende Stadt

Stadtwaldweiher

Der östliche Teil des Kölner Stadtwalds wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach einem Entwurf des Gartenbaudirektors Adolf…

Audio und Video

Aktivitäten und Service

60 min

Spaziergang um den Stadtwaldweiher

Geführter Parkspaziergang

Biergarten, Bootsverleih und Tierpark am Stadtwaldweiher

Gastronomie und Freizeitangebot

Gebote und Verbote

Bitte eigenen Müll entsorgen

Bitte eigenen Müll entsorgen

Hunde bitte anleinen

Hunde bitte anleinen

Tiere füttern verboten

Tiere füttern verboten

Schwimmen verboten

Schwimmen verboten

Eisfläche betreten verboten

Eisfläche betreten verboten

Kontakt

Für Fragen oder Hinweise zu den Kölner Parkweihern erreichen Sie uns montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer

0221 221-26868

Wenn Sie verletzte Wasservögel entdecken, dann rufen Sie über den Notruf 112 die Tierrettung der Feuerwehr Köln.

Logo der StEB Köln – Die Wasser Besser Macher

Impressum | Datenschutz | Cookie Einstellungen