Die Kölner Parkweiher
Natur vor deiner Tür

Logo der StEB Köln – Die Wasser Besser Macher

Ein „Garten für jedermann“
Verzällcher vum Weiher

Den Volksgarten und seinen Weiher gibt es heute nur, weil ein engagierter Kölner Bürger Ende des 19. Jahrhunderts von einem „Garten für jedermann mit freiem Zutritt“ träumte: einem großen Park zur Erholung, wie er bis dahin nur den Reichen und dem Adel vorbehalten war. Kommerzienrat Wilhelm Kaesen erfuhr 1885 als Mitglied des Kölner Stadtrates von den Grundstücks­problemen, die der Realisierung eines solchen Parks im Wege standen.

Kaesen erwarb daraufhin auf eigene Rechnung nach und nach ungefähr 60 Privatgrundstücke, die eine zusammen­hängende Fläche von ca. 10 ha bildeten. Zusammen mit Fort Paul und Lünette 3, zwei alten Festungswerken, die sich im Besitz der Stadt befanden, wurde so die Anlage eines städtischen Parks möglich.

Im Sommer 1886 bot Kaesen der Stadt die Grundstücke zum Kaufpreis von 680.000 Mark an und stiftete zusätzlich einen Geldbetrag für die Parkanlage. Kaesen erlebte die Entstehung seines „Volksgartens“ nicht mehr, er starb im Jahr vor dem Baubeginn. Heute erinnert ein Denkmal im Park an den Stifter.

Bilderstrecken

Infos und Geschichten

Audio und Video

Aktivitäten und Service

20 min

Spaziergang um den Volksgartenweiher

Geführter Parkspaziergang

Biergarten und Bootsverleih am Volksgartenweiher

Gastronomie und Freizeitangebot

Gebote und Verbote

Bitte eigenen Müll entsorgen

Bitte eigenen Müll entsorgen

Hunde bitte anleinen

Hunde bitte anleinen

Tiere füttern verboten

Tiere füttern verboten

Schwimmen verboten

Schwimmen verboten

Eisfläche betreten verboten

Eisfläche betreten verboten

Kontakt

Für Fragen oder Hinweise zu den Kölner Parkweihern erreichen Sie uns montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer

0221 221-26868

Wenn Sie verletzte Wasservögel entdecken, dann rufen Sie über den Notruf 112 die Tierrettung der Feuerwehr Köln.

Logo der StEB Köln – Die Wasser Besser Macher

Impressum | Datenschutz | Cookie Einstellungen