Der Volksgartenweiher mit seinen geschwungenen Uferlinien, die zahlreiche natürlich wirkende Buchten bilden, liegt etwas im Gelände vertieft.
Reger Ruderverkehr auf dem Kahnweiher zeigt diese historische Postkarte aus dem Kölnischen Stadtmuseum.
Die Vertiefung des Parks geht auf eine ehemalige Rheinrinne zurück, die vor fast 11.000 Jahren zu Beginn der heutigen Warmzeit – dem Holozän – entstand. Für die nötige Belüftung des Wassers sorgt ein Schaumsprudler. Gespeist wird der Weiher über den höher gelegenen Wasserfall. Von dort wird das Grundwasser über ein Gerinne durch den künstlichen Felsengarten in den Weiher geleitet.
Nahe der Volksgartenstraße befindet sich das Gebäude des Orangerie Theaters. Es erhielt seinen Namen, weil dort nach dem Zweiten Weltkrieg frostempfindliche Pflanzen untergebracht waren. Heute dient das besondere Ambiente des historischen Gebäudes – ehemals Dienstvilla der Kölner Gartendirektion – als Theatersaal und Veranstaltungsort.
Die große Wiese südlich des Weihers kann als Ruheort und für den Freizeitsport genutzt werden; auch das Grillen ist hier ausdrücklich erlaubt. Im Biergarten am Weiher können Tretboote ausgeliehen werden.
Die zahlreichen Gründerzeit- und Jugendstilbauten in den umliegenden Straßen zeigen es noch heute: Die Südliche…
Den Volksgarten und seinen Weiher gibt es heute nur, weil ein engagierter Kölner Bürger Ende des 19. Jahrhunderts von…
Für Fragen oder Hinweise zu den Kölner Parkweihern erreichen Sie uns montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer
Wenn Sie verletzte Wasservögel entdecken, dann rufen Sie über den Notruf 112 die Tierrettung der Feuerwehr Köln.